THINK TANK «CHANCEN-INITIATIVE SCHWEIZ»

Talents for future! Bildungschancen verbessern, Talente entdecken und fördern, im Schulterschluss von Wirtschaft, Bildung und Politik

3. Jahrestagung der Allianz Chance+
Samstag, 28. Oktober 2023, 9.30 bis 16.00 Uhr
Berufsfachschule BBB Baden 
Anmeldung

Vielleicht erinnern Sie sich? Ende Juni präsentierte das Beratungsunternehmen Oliver Wyman zusammen mit uns die Studie «Bildungsgerechtigkeit – eine ungenutzte Chance». Mit eindrücklichen Ergebnissen: Trotz Fachkräftemangel erhalten jährlich rund 14’000 talentierte Jugendliche aus sozial bescheidenen Verhältnissen keine ihrem Potenzial entsprechende Ausbildung. Dies ist persönlich und gesellschaftlich fatal und volkswirtschaftlich unsinnig. Laut der Studie entgehen der Schweizer Wirtschaft dadurch bis zu 30 Mia. Franken pro Jahr an Wertschöpfung.

Die Studie stellte einen ersten Schritt dar, um die Schweizer Öffentlichkeit aufzurütteln – und sie für ein breit abgestütztes, nachhaltiges Engagement zu gewinnen. Die Vision: Entwicklung einer schweizweiten «Chancen-Initiative», um mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen, sozial benachteiligte Talente besser zu fördern und damit auch den Fachkräftemangel zu lindern.

An unserer Tagung soll diese Vision ein Stück weiter Realität werden. Anhand der vier Handlungsfelder, die in der Studie als dringlich und zielführend identifiziert wurden, möchten wir mit Ihnen das inhaltliche Fundament und die Eckdaten einer solchen Initiative diskutieren. Die vier Handlungsfelder:


Zu jedem Handlungsfeld stellen wir Projekte und Lösungsansätze vor und prüfen sie auf Weiterentwicklungen – unterstützt von jungen Erwachsenen (z.B. beruflich etablierte Alumni unserer Förderprogramme), die Chancen und Hürden aus eigener Erfahrung kennen.

Tagungsprogramm

Unsere Veranstaltung ist als Arbeitstagung und aus der Perspektive junger Erwachsener konzipiert, an der wir diese sowie Vertreter:innen aus Bildung, Wirtschaft und Politik zusammenbringen möchten.

Programmüberblick

09.00 Uhr: Eintreffen, Kaffee und Gipfeli
  • Begrüssung, Rolf Häner, Rektor Berufsfachschule Baden BBB
  • Rückblick und Verortung, Jürg Schoch, Präsident Allianz Chance+
  • Einstieg: Carlos Parada und Mignon Reme, Eidg. Improvisationstheater
  • Ergebnisse der Studie «Bildungsgerechtigkeit – eine ungenutzte Chance», Fokus Jugendliche und junge Erwachsene»
  • Vision einer «Chancen-Initiative Schweiz»
  • Diskussions- und Fragerunde
10.40 Pause
  • Im Tischgespräch mit jungen Erwachsenen – Austausch über ihre Erfahrungen in den vier Handlungsfeldern
12.30 Uhr: Stehlunch
13.30 Uhr: Pitches zu Projekten/Lösungsansätzen zu den vier Handlungsfelder aus Sicht von Bildung und Wirtschaft und Vertiefung in Tischgesprächen
  • Go Gymi – die Lernplattform für eine erfolgreiche Gymiprüfung
    Jan Bühlmann, Geschäftsführer Equalify
  • Chance P+, ein Pilotprojekt am Übergang Primar-/Sekundarschule
    Dorothea Baumgartner, Beraterin Allianz Chance+
  • ROCK YOUR LIFE! Das Mentoring-Programm für Jugendliche und Studierende
    Gabriel Abu-Tahye, Geschäftsführer ROCK YOUR LIFE! Schweiz
  • MBVS Mentorship Programm – Pilotprojekt der schweizerisch-muslimischen Gemeinschaft
    Salah Xaaji, Mentoring-Team
  • DreamTeam – das Mentoringprogramm für kleine Leute mit grosser Wirkung
    Sophie Rudolph, Koordinatorin DreamTeam Ostschweizer Fachhochschulen
  • Alumni von Förderprogrammen als Klassenassistent:innen
    Roger Stiel, Schulleiter Schulen Spreitenbach, Vorstand Chance+
  • Future Coders – Programmierkurse für Geflüchtete und Jugendliche mit wenig Geld
    Lucy Jager, Powercoders/Team Future Coders
  • Mensch im Fokus! – Warum das Role Model Canvas in unserem Unternehmen die klassische Job Description abgelöst hat
    Ingo Strasser, Geschäftsführer AEB – Software für Aussenhandel und Logistik
  • ICT Scouts/Campus – sucht und findet ICT Talente!
    Rolf Schaub, CEO ICT Scouts/Campus
  • Startchancen-Programm Deutschland – Förderung von Kindern und Jugendlichen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
    Dr. Johanna Börsch-Supan, Bundesministerium für Bildung und Forschung (online)
    Duale Hochschule Baden-Württemberg – Mit Praxis und Theorie zum Erfolg Angefragt (tbc)
15.10 Uhr: Thematische Fishbowls und Schlussakkord: Ergebnisse mit Blick auf die Tagungsziele
16.00 Uhr: Tagungsbilanz durch das Impro-Theater
16.15 Uhr: Weiterdiskussion und Ausklang beim Apéro

Wir freuen uns auf:

  • junge Erwachsene und Alumni aus Förderprogrammen oder mit anderen Unterstützungserfahrungen
  • innovative Wirtschaftsunternehmen, Lehrpersonen und Schulleitungen
  • Vertreter:innen von Bildungsverwaltungen und Bildungspolitik sowie Pädagogischen Hochschulen (Aus- und Weiterbildung, Forschung)
  • alle weiteren Interessierten, welche die Vision einer «Chancen-Initiative Schweiz» unterstützen und fördern möchten

Tagungskosten

Dank der Unterstützung durch verschiedene Stiftungen entfallen Tagungskosten.

Anmeldung

Möchten Sie mit uns die Bildungsgerechtigkeit voranbringen? Melden Sie sich an!