Ein Netzwerk von Förderprojekten im Bildungssystem
Vergleichende Untersuchung von Mathesan Kengatharan, Winterthur 2022.
Übergänge und Verläufe in der obligatorischen Schule
BfS, 2021
Durchmischung in städtischen Schulen – eine politische Aufgabe? Optimierten schulische Einzugsgebiete für Schweizer Städte.
Oliver Dlabac, Adina Amrhein & Fabienne Hug, 2021. Aarau: Studienberichte des Zentrums für Demokratie, Nr. 17.
Navigation and Negotiation towards School Success at Upper Secondary School: The Interplay of Structural and Procedural Risk and Protective Factors for Resilience Pathways.
Albert Dueggeli, Maria Kassis & Wassilis Kassis, 2021. In: Educ. Sci. 2021,11,395.
Wie Herkunft die Berufswahl bestimmt: TREE-STUDIE.
Thomas Meyer & Stefan Sacchi, 2021. WTransfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (1/2021), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
Career Decision, Work Adjustment, and Person–Job Fit of Adolescents: Moderating Effects of Parental Support.
Markus Neuenschwander & Jan Hofmann, 2021. In: Journal of Career Develop¬ment: 1–14.
Modifying biased teacher expectations in mathematics and German: A teacher intervention study.
Markus Neuenschwander, Camille Mayland, Edith Niederbacher & Ariana Garrote, 2021. In: Learning and Individual Differences, 87, 101995.
Tertiarisierungsdruck – Herausforderungen für das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und das Individuum.
Irene Kriesi & Regula Julia Leemann, 2020. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Swiss Academies Communications 15,6).
Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Analyse schulischer Selbstkonzepte für eine gerechtere Verteilung von Bildungschancen gewinnen?
Sabrina Lisi, 2020. Akademische Resilienz. Berlin: Logos Verlag.
Schereneffekte auf der Sekundarstufe? Zum Einfluss des Schultyps auf den Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik.
Domenico Angelone, 2019. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41 (2): 446–466.
The social-origin gap in university graduation by gender and immigrant status: a cohort analysis for Switzerland
Benita Combet and Daniel Oesch, 2019.
Von der Schule ins Erwachsenenleben. Ausbildungs- und Erwerbsverläufe in der Schweiz.
Thomas Meyer, 2018. Social Change in Switzerland Nr. 13. Lausanne: FORS.
Arbeiterkinder an die Hochschulen! Hintergründe ihrer Aufstiegsangst.
Margrit Stamm, 2018. Dossier 18/1. Bern: Forschungsinstitut Swiss Education.
Soziale Selektivität: Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR
Expertenbericht von Rolf Becker und Jürg Schoch, 2018.
Wie weiter nach der obligatorischen Schule? Bildungsentscheidungen und -verläufe der PISA-Kohorte 2012 in der Schweiz.
Maria Zumbühl & Stefan C. Wolter, 2017. Aarau: SKBF.
Schulische Ungleichheit in der Schweiz.
Georges Felouzis & Samuel Charmillot, 2017. Social Change in Switzerland, N°8 April 2017: 1–13.
Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten: Ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im wererwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung.
Marcel Helbig & Tatjana Morar, 2017. WZB Discussion Paper, No. P 2017-005, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Am unteren Ende der sozialen Leiter: Die prekäre schulische Situation der ex-jugoslawischen «Secondos» in der Schweiz.
Andrés Gomensoro & Claudio Bolzmann, 2016. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (2/2016), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
Soziale Herkunft und Bildungserfolg.
Burkhard Jungkamp & Marei John-Ohnesorg (Hrg.), 2016. Schriftenreihe des Netzwerk Bildung. Berlin: Friedrich Ebert-Stiftung.
Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus.
Andrea Haenni Hoti (Hrsg.), 2015. Studien und Berichte 37A. Bern: EDK.
Entwicklung schulischer Leistungen während der obligatorischen Schulzeit. Bericht zur vierten Zürcher Lernstandserhebung zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
Domenico Angelone, Florian Keller und Urs Moser, 2013. Universität Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Kinder mit Migrationshintergrund: Ein grosses Potenzial.
Rosita Fibbi & Dina Bader, 2012. Neuenburg: Institut SFM.
Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz.
Jann Ben und Benita Combet, 2012. Swiss Journal of Sociology 38 (2): 177–199.
Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007
Blossfeld, Hans-Peter, Bos, Wilfried u.a. Aktionsrat Bildung (Hrsg.)
Chancengerechtigkeit im Schweizerischen Bildungswesen. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
Maya Corady Vellacott & Stefan Wolter, 2005.