«Wo steht meine/unsere Schule in Sachen Bildungsgerechtigkeit? Wie kann ich dies möglichst fundiert, aber einfach herausfinden? Was für Schlussfolgerungen können wir als Schulteam daraus ziehen? Und welche Massnahmen ergreifen?»
Zwölf Personen aus Schulpraxis, Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Bildungsverwaltungen haben seit der letzten Allianz-Tagung im November 2022 regelmässig zu diesen Fragen getagt. Die Gruppe kam zum Schluss, dass es ein handliches «Tool» braucht.
Das wollen wir
1. Wir entwickeln ein Instrument, über das Schulleiter:innen in Zukunft u.a. die folgenden Aussagen machen werden:
«Das Tool liefert auf Knopfdruck fundiert gut visualisierte und leicht verständliche Hinweise darauf, welche Schüler:innengruppen an unserer Schule ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können, oder anders gesagt, welche Schüler:innengruppen wir an unserer Schule systematisch benachteiligen.» «Die Anwendung des Tools ist einfach. Der Mehraufwand ist absolut machbar und lohnt sich.»
2. Das Instrument bildet den Ausgangspunkt für einen schulinternen Prozess zur Reduktion von Bildungsbenachteiligung
So könnte die zeitliche Etappierung aussehen
Wer ist beteiligt?
Auftraggeberin: Allianz Chance+ Projektleiter für die Entwicklung des Tools: Oliver Dlabac Resonanzgruppe – Roman Aregger (Bildungsplanung Kt. LU) – Benita Combet (UZH) – Clarissa Janousch (UZH) – Andy Karrer (PHSZ) – Katharina Maag Merki (UZH) – Claudia Züger (VSA Kt. ZH) – Stephan Hug (Schulen Zuchwil SO) – Sog Ye Mok (PHGR) – Francesca Suter (PHGR) – Fanni Dahinden und Jürg Schoch (Chance+)
Pilotschulen gesucht!
Wir suchen ein bis zwei Schulen, die das Tool in der 2. Hälfte 2024 ausprobieren wollen. Die Ersterprobung ist in der Schulgemeinde Uster geplant; ab Sommer 2024 möchten wir die Praxistauglichkeit mit zwei weiteren Schulen testen. Wer hat Lust? Mail an Oliver Dlabac: oliver.dlabac@villejuste.com
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics. Sie stimmen hiermit zu dass Google evtl. personenbezogene Daten verarbeitet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Zusätzliche Funktionalität
Diese Website verwendet Google Maps. Wenn Sie mit dem Verbindungsaufbau zu Google einverstanden sind, dann schalten Sie hiermit die Funktion frei.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!