Wie hoch sind die volkswirtschaftlichen Kosten von Bildungsungerechtigkeit?

900 Milliarden Dollar. Pro Jahr. Auf diese Summe werden die volkswirtschaftlichen Schäden von Bildungsungerechtigkeit in den USA geschätzt. Für die Schweiz fehlen entsprechende Zahlen. Das erstaunt angesichts des demografischen Wandels und des viel diskutierten Fachkräftemangels. Offenbar wird Bildungsgerechtigkeit immer noch als altruistisches Ideal wahrgenommen – und nicht als volkswirtschaftliche Notwendigkeit.

Hier setzt die Schweizer Studie an, die Oliver Wyman Schweiz in Kooperation mit uns startet. Oliver Wyman ist eine international tätige Unternehmensberatung, die nebst ihrem Alltagsgeschäft auch gemeinnützige Organisationen unterstützt – mittels Studien, Marketing, Projekten und Initiativen. Die Zusammenarbeit ist stets «pro bono» und damit unentgeltlich.

Zahlen und Fakten zur Bildungsungerechtigkeit
Ziel der Studie ist es, die wirtschaftlichen Folgen von mangelnder Bildungsgerechtigkeit in der Schweiz quantitativ, d.h. mit Zahlen und Fakten zu bestimmen – sowie Unternehmen, Politik und die breite Öffentlichkeit für die Dringlichkeit des Themas zu sensibilisieren.

In einer ersten Phase befragen wir Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren mittels eines Online-Fragebogens über die subjektiven Stolpersteine ihrer Bildungslaufbahn und ihres Einstiegs in den Arbeitsmarkt. In einer zweiten Phase interviewt Oliver Wyman Schweiz führende Vertreter:innen der Schweizer Wirtschaft zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Die Resultate der Untersuchung werden im Laufe dieses Jahres der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Motivieren Sie Jugendliche, an unserer Umfrage teilzunehmen!
Wie fällen junge Menschen ihren Berufs- oder Ausbildungsentscheid? Welches sind mögliche Hürden? Wie könnte den Jugendlichen geholfen werden? Mit der Umfrage möchten wir herausfinden, woran es liegt, wenn Jugendliche und junge Erwachsene ihre Wunsch-Ausbildung nicht ergreifen können. Die Umfrage-Links – in Du- und in Sie-Form – finden Sie hier:

«Du-Form»: Umfrage zu Ausbildungswegen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

«Sie-Form»: Umfrage zu Ausbildungswegen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
 
Die Ergebnisse der Studie sollen dazu dienen, neue Angebote für junge Menschen zu entwickeln, um sie bei der Berufswahl, in der Ausbildung und im Job besser zu unterstützen. Unsere Vision: Alle Jugendlichen in der Schweiz erhalten eine Ausbildung, die ihren Fähigkeiten entspricht – unabhängig von ihrer Herkunft und ihren familiären Verhältnissen.

Sprechen Sie Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren an, damit sie uns zehn Minuten ihrer Zeit schenken – und an unserer Online-Umfrage teilnehmen! Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen: Unter den Teilnehmenden verlost Oliver Wyman Schweiz Geschenkgutscheine im Wert von 50 Franken.

Haben Sie Fragen oder Hinweise zur Studie? Bitte kontaktieren Sie uns!