«The Time Is Now! Gemeinsam neue Wege zur Bildungsgerechtigkeit erarbeiten – wissenschaftlich fundiert und maximal konkret»
Impressionen unserer Arbeitstagung vom 5. November 2022 an der Berufsfachschule Baden
«Herkunft darf nicht über Zukunft entscheiden!» – Mit diesen Worten eröffnete Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, unsere Arbeitstagung. «Alle Kinder sollen eine faire Chance haben, ihr Potenzial zu entwickeln.» Rösler sprach den 100 anwesenden Fachpersonen aus allen Bildungsebenen aus den Herzen, verwies aber darauf, dass solche Selbstverständlichkeiten nicht überall selbstverständlich sind. Bildungsgerechtigkeit sei nicht allein Aufgabe der Schule, so Rösler mit Nachdruck, «sondern der ganzen Gesellschaft».
Comedian Kiko Cabrera Hernandez war ein fünfjähriger Knirps, als er 1991 aus der Dominikanischen Republik mit seiner Mutter, zwei Brüdern und einer Schwester in die Schweiz kam und in der Thurgauer 1000-Seelen-Gemeinde Hefenhofen strandete. Heute ist er ein smarter Charmebolzen, der im breiten Thurgauer Dialekt heiter-nachdenklich auf seine Schulzeit und allerlei kulturelle Missverständnisse zurückblickt. Warum er am ersten Hefenhofener Schultag Lackschuhe, Anzug und eine Aktentasche trug und das von der Lehrerin intonierte Kinderlied «Oh du goldigs Sünneli» für die Schweizer Nationalhymne hielt!
Bildungsforscherin Katharina Maag Merki unterstrich in ihrem Referat die gesamtgesellschaftliche Verantwortung für gerechte Bildungschancen, und zwar mit wissenschaftlicher Evidenz. Bildungsbenachteiligung entsteht demnach auf vier Ebenen: Gesellschaft resp. Bildungspolitik und Bildungsverwaltung (Organisation der Selektion), Region (Schulangebot, nachbarliche Sozialstruktur), Schule (institutionelle Diskriminierung) und Individuum (familiäre Entscheidungsprozesse). Weitherum Verblüffung erzeugte ihre – auf Zahlen des Bundesamts für Statistik – basierende Grafik, welche die angebliche Durchlässigkeit unseres Bildungssystems als Mythos entlarvte.
Good-Practice-Beispiele und Think-Tanks
Im Zentrum der Tagung standen schliesslich sechs innovative Good-Practice-Beispiele, die Bildungsgerechtigkeit im In- und Ausland fördern, sowie zwei Think Tanks, die künftig zu gerechteren Bildungschancen beitragen könnten. Wie im Flow diskutierten die Anwesenden fast drei Stunden lang in Atelier-Workshops über Chancen, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Projekte und Ansätze.
Überregionales Fellows-Programm, bei dem Studienabgänger:innen mit entsprechender Schulung während zwei Jahren direkt in Bildungseinrichtungen arbeiten
Elisabeth Witzani, Leitung Operations, Teach for Austria, Wien Factsheet Video Atelier-Pitch Teach Austria Mehr zum Programm
Ein Konzept für individuelles Lernen, bei dem mit der Heterogenität der Schüler:innen proaktiv und produktiv umgegangen wird
Thomas Mayer, Vorstandsmitglied Mosaikschulen, Schulleiter Mosaik-Sekundarschule Horn Factsheet Video Atelier-Pitch Mosaikschulen Die Mosaik-Sekundarschulen
Mit dieser Frage ins Plenum setzte Jürg Schoch, Präsident der Allianz Chance+, den Schlussakkord unserer Tagung. Das Feedback fiel erwartet facettenreich aus: «Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft» – «Wie kann man als Politiker gegen mehr Bildungsgerechtigkeit sein?» – «Die Notwendigkeit der Kollaboration» – «Es war keine Veranstaltung der Ü50.» Schochs persönliches Fazit: «Bildungsgerechtigkeit braucht die Ausdauer und Beharrlichkeit von uns allen, aber es lohnt sich – für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, aber auch für unsere Gesellschaft und unsere Volkswirtschaft. Super, dass so viele engagierte Leute aus Praxis und Forschung so sehr daran glauben – und sogar einen freien Samstag freiwillig dafür hergeben!».
Uns bleibt abschliessend, allen Teilnehmenden ganz herzlich zu danken: Der Berufsfachschule Baden für die Gastfreundschaft und das feine Catering. Dem Comedian Kiko für den anderen Blick auf seine neue Heimat Schweiz. Dem Filmer Lukas Schwarzenbacher von «Islandart» für die Videos, mit denen wir demnächst auf unserer Webseite brillieren können. Dem Zeichner Michael Meier alias «Denkpinsel» für seine genialischen Illustrationen. Allen unseren Referent:innen und Atelier-Leitenden für ihre inspirierenden Inputs. Und allen Teilnehmer:innen für die engagierten und anregenden Diskussionen. Hope to see U again next year!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics. Sie stimmen hiermit zu dass Google evtl. personenbezogene Daten verarbeitet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Zusätzliche Funktionalität
Diese Website verwendet Google Maps. Wenn Sie mit dem Verbindungsaufbau zu Google einverstanden sind, dann schalten Sie hiermit die Funktion frei.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!