Schweiz, wir haben ein Problem? Wie aber packen wir es an?

Bundesrat Guy Parmelin, EDK-Präsidentin Silvia Steiner und Bildungsforscher Stefan Wolter zierten das Podium Anfang März dieses Jahres, als sie die 4. Auflage des Schweizer Bildungsberichts der Öffentlichkeit vorstellten. Der Bericht synthetisiert wiederum das aktuelle Wissen aus Forschung, Statistik und Verwaltung. Er ist nach Bildungsstufen aufgebaut und orientiert sich an den Kriterien Effizienz, Effektivität und Chancengerechtigkeit (Equity).

Wie steht es um die Chancengerechtigkeit im Schweizer Bildungssystem im Jahr 2023? Gibt es Fortschritte, falls ja, in welchen Bereichen? Falls nein, was müsste getan werden? Wird der Bericht, das Referenzwerk für die Steuerung und Weiterentwicklung unseres Bildungssystems, seinen Ansprüchen und Zielen gerecht?

Um Antworten auf diese Fragen zu funden, haben wir ausgewählte Grafiken, Daten und Informationen zur Chancengerechtigkeit unter die Lupe genommen und mit skizzenartigen Kommentaren versehen. Und wir haben versucht, zehn zentrale Ergebnisse und sieben grundsätzliche Anmerkungen zusammenzustellen.

Unsere Kommentare zum Bildungsbericht