Chagall Baden – damit Herkunft keine so grosse Rolle mehr spielt

Netzwerk aus fünf Aargauer Schulen: Kantonsschule Baden, Berufsfachschule Baden, Bezirks- und Sekundarschulen Baden, Wettingen und Spreitenbach
Seminarstrasse 3
5400 Baden
Zur Website

Kurzbeschreibung zum Programm

Viele Untersuchungen und statistische Erhebungen zeigen: Auch in der Schweiz bestimmt immer noch die Herkunft entscheidend über den schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen mit. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben sprachlichen Defiziten und finanziellen Aspekten spielen psychologische Barrieren und teilweise auch fehlendes kulturelles Wissen eine wichtige Rolle.

Intelligente Kinder aus sozial schwächeren Familien stehen oft allein da, wenn es beispielsweise darum geht, einen Übertritt in einen Maturitätslehrgang ins Auge zu fassen. Sie sind weniger selbstsicher als Kinder aus privilegierteren Familien und können weniger gut mit Unsicherheiten und schulischem Druck umgehen, weil ihnen Ansprechpersonen fehlen, die sie unterstützen können.

Hier geben die fünf Schulen aus Baden und Umgebung mit dem Projekt Chagall Gegensteuer. Chagall ist ein Förder- und Mentoringprogramm im Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II. Es unterstützt talentierte und motivierte Jugendliche, die einen Migrationshintergrund haben und/oder in bescheidenen finanziellen Verhältnissen aufwachsen sind, in einem Bildungsgang der (Berufs-) Mittelschule oder in einer anspruchsvollen Lehre erfolgreich Fuss zu fassen. Die Kriterien zur Aufnahme ins Chagall-Programm sind der familiäre Hintergrund, das Potenzial, die Motivation sowie die Selbstkompetenz der jungen Menschen.

Die ursprüngliche Idee zum Projekt stammt vom Programm ChagALL Zürich. Im Unterschied dazu ist das Aargauer Projekt als gemeinsame Initiative zwischen der Sekundarstufe I und II und zwischen der Berufsbildung und den Mittelschulen konzipiert.

Ein Chagall-Kurs dauert in der Regel zweieinhalb Schuljahre und umfasst verschiedene Phasen. Der Start erfolgt in der 2. Klasse der Bezirks- oder Sekundarschule (Sek I). Sobald der Übertritt an die Berufsmaturitätsschule, Kantonsschule oder Lehre erfolgt ist, schliesst eine halbjährige Begleitung auf der Sekundarstufe II an.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler am Übergang Sekundarstufe I/Sekundarstufe II

Seit wann ist das Programm aktiv?

2018

Das macht uns stolz

Uns macht stolz, dass wir seit 2018 jedes Jahr mit einem neuen Kurs starten konnten und dass Chagall gemäss Zwischenevaluation "als eine Erfolgsgeschichte bezeichnet werden kann und sich in kurzer Zeit auf hohem Niveau etabliert hat." Grosse Freude bereitet uns auch die stufenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den fünf Schulen. Der Austausch ist für alle eine Horizonterweiterung und grosse Bereicherung.

Evaluation des Programms

Die Projektevaluation wird durch die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum für Bildungsorganisation und Schulqualität, durchgeführt. Die Evaluation verfolgt ein zirkuläres, wiederkehrendes Konzept mit entsprechendem Setting. Für die prozessorientierte Projektevaluation steht folgende Fragestellung im Zentrum: Ist Chagall schul- und lehrpersonenunabhängig ein wirkungsvolles Projekt? Wie kann bei Bedarf die Wirkung optimiert werden? Bis dato liegt ein Zwischenbericht vor. Der Schlussbericht folgt im Sommer/Herbst 2022.

Kontaktperson

Andrea Hofmann
Prorektorin Kantonsschule Baden, Projektleiterin Chagall

056 200 04 44
andrea.hofmann@ag.ch

Dokumente und Materialien